Die Dorfschmiede

Alte Hausnummer: 38B
T-Nr.: G18

Die Dorfschmiede

Alte Hausnummer: 38B
T-Nr.: G18

Erste Erwähnungen zu diesem Grundstück, belegt durch verschiedene Aktenfunde, gehen zurück bis in das Jahr 1784. Besitzer zu dieser Zeit war wohl Johann David Oehme – Häusler & Händler. Es gibt Hinweise im Brandversicherungskataster aus dem Jahre 1798 auf ein Wohnhaus, Stall und Seitengebäude. 1832 waren 9 Personen als Bewohner in diesem Wohnhaus gemeldet.
Das Grundstück wurde dann laut Grundbuchauszug im Jahr 1876 vom Schmied Carl Ernst Groschupp von Jens Caspar Bertschinger zum Preis von 7.950 Mark erworben. Frühere Hinweise für eine Nutzung als Schmiedewerkstatt gibt es nicht. Nach mündlichen Überlieferungen sollen wohl die drei auch jetzt noch vorhandenen Häuser bzw. Grundstücke Oswald-Wagner-Straße Nr. 3 (Familie Baumann) und Nr. 5 (Familie Schaarschmidt) und dieses Gebäude hier einmal zusammengehört haben. Im Jahre 1904 kaufte der Schmiedemeister Bernhard Ernst Bergelt das Grundstück mit Gebäuden von der Witwe Anna Maria Groschupp und wurde letztmalig 1930 als Besitzer im Adressbuch erwähnt. In der Neuauflage von 1938 ist der Sohn Bernhard Rudolf Bergelt als Schmiedemeister aufgeführt. Am 21.07.1971 kaufte Schmiedemeister Peter Struck, der mit seiner Familie aus Karl-Marx-Stadt nach Grünhainichen gezogen war, das Anwesen von der Familie Bergelt. Dieser erweiterte, sanierte und modernisierte das Gebäude in den folgenden 2 Jahren. Bis zur Wende 1989 wurde die Schmiedewerkstatt weiterbetrieben. Dann erfolgte nach und nach eine Umstellung der Firma zur Automaten-Dreherei. Die Produktion wurde dann aus Platzgründen in die Chemnitzer Straße 21 b ausgelagert.
Seit Ende 2017 ist das Haus im Besitz von Familie Jens Struck und dient nur noch als Wohnhaus.

Erste Erwähnungen zu diesem Grundstück, belegt durch verschiedene Aktenfunde, gehen zurück bis in das Jahr 1784. Besitzer zu dieser Zeit war wohl Johann David Oehme – Häusler & Händler. Es gibt Hinweise im Brandversicherungskataster aus dem Jahre 1798 auf ein Wohnhaus, Stall und Seitengebäude. 1832 waren 9 Personen als Bewohner in diesem Wohnhaus gemeldet.
Das Grundstück wurde dann laut Grundbuchauszug im Jahr 1876 vom Schmied Carl Ernst Groschupp von Jens Caspar Bertschinger zum Preis von 7.950 Mark erworben. Frühere Hinweise für eine Nutzung als Schmiedewerkstatt gibt es nicht. Nach mündlichen Überlieferungen sollen wohl die drei auch jetzt noch vorhandenen Häuser bzw. Grundstücke Oswald-Wagner-Straße Nr. 3 (Familie Baumann) und Nr. 5 (Familie Schaarschmidt) und dieses Gebäude hier einmal zusammengehört haben. Im Jahre 1904 kaufte der Schmiedemeister Bernhard Ernst Bergelt das Grundstück mit Gebäuden von der Witwe Anna Maria Groschupp und wurde letztmalig 1930 als Besitzer im Adressbuch erwähnt. In der Neuauflage von 1938 ist der Sohn Bernhard Rudolf Bergelt als Schmiedemeister aufgeführt. Am 21.07.1971 kaufte Schmiedemeister Peter Struck, der mit seiner Familie aus Karl-Marx-Stadt nach Grünhainichen gezogen war, das Anwesen von der Familie Bergelt. Dieser erweiterte, sanierte und modernisierte das Gebäude in den folgenden 2 Jahren. Bis zur Wende 1989 wurde die Schmiedewerkstatt weiterbetrieben. Dann erfolgte nach und nach eine Umstellung der Firma zur Automaten-Dreherei. Die Produktion wurde dann aus Platzgründen in die Chemnitzer Straße 21 b ausgelagert.
Seit Ende 2017 ist das Haus im Besitz von Familie Jens Struck und dient nur noch als Wohnhaus.

Verknüpfte Wanderungen:

Grünhainichener Heimatverein e.V.