Die Alte Schule

Alte Hausnummer: 40
T-Nr.: G27

Die Alte Schule

Alte Hausnummer: 40
T-Nr.: G27

Das heute vor uns stehende Gebäude ist der 2012 abgerissenen „Oberen“ Schule nachempfunden worden. Grundriss, Gebäudehöhe und Erscheinungsbild des ab 2013 neu gebauten Seniorenhauses Alte Schule erinnern uns stark an den Vorgängerbau. Eine Sanierung der Altsubstanz war aus verschiedenen Gründen nicht möglich. Im Großen und Ganzen ist es gelungen, den Anblick der alten „Oberen“ Schule wieder herzustellen.
Am 18.09.1874 wurde hier am Standort die Schule für den Unterricht freigegeben. Dazu gibt es folgende Vorgeschichte: Die damalige Volksschule, nur einen Steinwurf von hier entfernt (Weststr. 1) und der Vorläufer der Gewerbeschule, die Zeichenschule (Lengefelder Str. 14), platzten förmlich aus allen Nähten, da Grünhainichen wie ganz Deutschland einen Bevölkerungsschub hatte. Der Bau einer neuen Schule war dringend notwendig und die Gemeinde handelte. Beide Schulen zogen ins Gebäude ein, aber bald zeigte sich, dass auch dieses Gebäude nicht ausreichte. Zum Glück wurde durch das Königreich Sachsen der Gewerbeschule ein eigenes Haus errichtet, das am 31.03.1879 eingeweiht wurde. Die staatliche Spielwarenfach- und Gewerbeschule zu Grünhainichen wurde eröffnet.
Anschließend wurde dieses Gebäude hier nur noch durch die Volksschule genutzt, die Schüler gingen zum Zeichenunterricht in die Gewerbeschule (volkstümlich „Untere“ Schule).
Die Freude über diese Errungenschaft des Ortes von 2 neuen Schulen in so kurzer Zeit musste natürlich gebührend gefeiert werden. Alle 4 Jahre wurde ein Schulfest zelebriert. Daraus entstand das heutige Schul- und Heimatfest, was aber nicht in diesem Rhythmus blieb, geschuldet durch die 2 Weltkriege und die politischen Umstände in Deutschland. Eine hohe Schülerzahl blieb aber bestehen, Zweischichtunterricht (vormittags und nachmittags) und um die 50 Schüler je Klasse waren an der Tagesordnung — für uns heute unvorstellbare Tatsachen. Erst nach dem 2. Weltkrieg, in der DDR-Zeit, pegelte sich die Schülerzahl auf um die 25 bis 30 Schüler je Klasse ein.

Das heute vor uns stehende Gebäude ist der 2012 abgerissenen „Oberen“ Schule nachempfunden worden. Grundriss, Gebäudehöhe und Erscheinungsbild des ab 2013 neu gebauten Seniorenhauses Alte Schule erinnern uns stark an den Vorgängerbau. Eine Sanierung der Altsubstanz war aus verschiedenen Gründen nicht möglich. Im Großen und Ganzen ist es gelungen, den Anblick der alten „Oberen“ Schule wieder herzustellen.
Am 18.09.1874 wurde hier am Standort die Schule für den Unterricht freigegeben. Dazu gibt es folgende Vorgeschichte: Die damalige Volksschule, nur einen Steinwurf von hier entfernt (Weststr. 1) und der Vorläufer der Gewerbeschule, die Zeichenschule (Lengefelder Str. 14), platzten förmlich aus allen Nähten, da Grünhainichen wie ganz Deutschland einen Bevölkerungsschub hatte. Der Bau einer neuen Schule war dringend notwendig und die Gemeinde handelte. Beide Schulen zogen ins Gebäude ein, aber bald zeigte sich, dass auch dieses Gebäude nicht ausreichte. Zum Glück wurde durch das Königreich Sachsen der Gewerbeschule ein eigenes Haus errichtet, das am 31.03.1879 eingeweiht wurde. Die staatliche Spielwarenfach- und Gewerbeschule zu Grünhainichen wurde eröffnet.
Anschließend wurde dieses Gebäude hier nur noch durch die Volksschule genutzt, die Schüler gingen zum Zeichenunterricht in die Gewerbeschule (volkstümlich „Untere“ Schule).
Die Freude über diese Errungenschaft des Ortes von 2 neuen Schulen in so kurzer Zeit musste natürlich gebührend gefeiert werden. Alle 4 Jahre wurde ein Schulfest zelebriert. Daraus entstand das heutige Schul- und Heimatfest, was aber nicht in diesem Rhythmus blieb, geschuldet durch die 2 Weltkriege und die politischen Umstände in Deutschland. Eine hohe Schülerzahl blieb aber bestehen, Zweischichtunterricht (vormittags und nachmittags) und um die 50 Schüler je Klasse waren an der Tagesordnung — für uns heute unvorstellbare Tatsachen. Erst nach dem 2. Weltkrieg, in der DDR-Zeit, pegelte sich die Schülerzahl auf um die 25 bis 30 Schüler je Klasse ein.

Verknüpfte Wanderungen:

Grünhainichener Heimatverein e.V.; Text: Olaf Wolfeil; Bilder: Grünhainichener Heimatverein e.V.