Die Alte Leiterwagenfabrik

Alte Hausnummer: 85B
T-Nr.: G16

Die Alte Leiterwagenfabrik

Alte Hausnummer: 85B
T-Nr.: G16

Das Gebäude der heutigen Gaststätte „Zum Alten Leiterwagen“ wurde um 1860 von Paul Rudolph erbaut. Im Jahre 1892 erfolgte die Gründung der Leiterwagenfabrik Grünhainichen. 1913 stiegen die Gebrüder Franz Alfred und Georg Rudolph ins Unternehmen ein. Sie wurden Miteigentümer.
Zur Fabrik gehörten mehrere Gebäude. Im Obergeschoss und im Dachgeschoss des Fachwerkhauses war das Lager für die Einzelteile der Leiterwagen untergebracht. Im Gebäude links von uns, wurden die Radhölzer gebogen. Dies erfolgte im heißen Wasserbad. Entsprechende Behälter und Kochstellen befanden sich dort.
In der heutigen Gaststube wurden die Leiterwagen zusammengebaut, im Anbau dahinter, der jetzt auch zur Gaststube gehört, befand sich die Schmiede. Dort wurden die eisernen Radreifen für die Räder der Leiterwagen geschmiedet. In dem kleinen Anbau rechts vom Eingang befand sich seit 1900 ein Junkers-Stromerzeuger, einer der ersten von Grünhainichen. Er wurde vor allem genutzt, um das Deutsche Haus bei Veranstaltungen mit Strom zu beliefern. Die Sattlerei Helbig übernahm 1964 die Räume der Fabrik, um Polstermöbel herzustellen. Bis zur deutschen Wiedervereinigung 1990 wurden hier Polstermöbel gefertigt. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude erwarb 1997 die Familie Israel, sanierte es und baute es zur Gaststätte um. Bis heute wird die Gaststätte „Zum Alten Leiterwagen“ von Familie Israel erfolgreich betrieben.

Das Gebäude der heutigen Gaststätte „Zum Alten Leiterwagen“ wurde um 1860 von Paul Rudolph erbaut. Im Jahre 1892 erfolgte die Gründung der Leiterwagenfabrik Grünhainichen. 1913 stiegen die Gebrüder Franz Alfred und Georg Rudolph ins Unternehmen ein. Sie wurden Miteigentümer.
Zur Fabrik gehörten mehrere Gebäude. Im Obergeschoss und im Dachgeschoss des Fachwerkhauses war das Lager für die Einzelteile der Leiterwagen untergebracht. Im Gebäude links von uns, wurden die Radhölzer gebogen. Dies erfolgte im heißen Wasserbad. Entsprechende Behälter und Kochstellen befanden sich dort.
In der heutigen Gaststube wurden die Leiterwagen zusammengebaut, im Anbau dahinter, der jetzt auch zur Gaststube gehört, befand sich die Schmiede. Dort wurden die eisernen Radreifen für die Räder der Leiterwagen geschmiedet. In dem kleinen Anbau rechts vom Eingang befand sich seit 1900 ein Junkers-Stromerzeuger, einer der ersten von Grünhainichen. Er wurde vor allem genutzt, um das Deutsche Haus bei Veranstaltungen mit Strom zu beliefern. Die Sattlerei Helbig übernahm 1964 die Räume der Fabrik, um Polstermöbel herzustellen. Bis zur deutschen Wiedervereinigung 1990 wurden hier Polstermöbel gefertigt. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude erwarb 1997 die Familie Israel, sanierte es und baute es zur Gaststätte um. Bis heute wird die Gaststätte „Zum Alten Leiterwagen“ von Familie Israel erfolgreich betrieben.

Verknüpfte Wanderungen:

Grünhainichener Heimatverein e.V.