Tischlerei Richter

Alte Hausnummer: 59C
T-Nr.: B8

Tischlerei Richter

Alte Hausnummer: 59C
T-Nr.: B8

Das Haus wurde 1912 vom damailigen Eigentümer, Herrn Albin Walther, als Geschäftshaus zur Spielzeugherstellung erbaut. Bis 1939 wurden Puppenmöbel und Kaufmannsläden hergestellt. Nach Ende des 2. Weltkrieges übernahm der Schwiegersohn Otto Richter das Geschäft und das Haus als Tischlermeister. Die untere Etage und alle Nebengebäude dienten als Werkstatt. Ab 1965 wurde die Werkstatt zu Wohnraum umgebaut. Bis zu 5 Familien wohnten zeitgleich im Haus. Eigentümer waren nun eine Tochter des Tischlermeisters, Johanna Wolf und Ehemann Werner. Ab 1990 fanden umfangreiche Renovierungsarbeiten an Dach, Fassade, Heizung und Sanitärbereichen statt. 2001 ging es in Besitz der beiden Töchter der Familie Wolf ( Eigentumsgemeinschaft Arnold/Bauch). Heute bewohnen 3 Familien und damit 4 Generationen das Haus.

Das Haus wurde 1912 vom damailigen Eigentümer, Herrn Albin Walther, als Geschäftshaus zur Spielzeugherstellung erbaut. Bis 1939 wurden Puppenmöbel und Kaufmannsläden hergestellt. Nach Ende des 2. Weltkrieges übernahm der Schwiegersohn Otto Richter das Geschäft und das Haus als Tischlermeister. Die untere Etage und alle Nebengebäude dienten als Werkstatt. Ab 1965 wurde die Werkstatt zu Wohnraum umgebaut. Bis zu 5 Familien wohnten zeitgleich im Haus. Eigentümer waren nun eine Tochter des Tischlermeisters, Johanna Wolf und Ehemann Werner. Ab 1990 fanden umfangreiche Renovierungsarbeiten an Dach, Fassade, Heizung und Sanitärbereichen statt. 2001 ging es in Besitz der beiden Töchter der Familie Wolf ( Eigentumsgemeinschaft Arnold/Bauch). Heute bewohnen 3 Familien und damit 4 Generationen das Haus.

Grünhainichener Heimatverein e.V., Textarchiv: Bernd Köhler ✝, Bildbearbeitung: Dietmar Ender