Freibad

Alte Hausnummer:
T-Nr.: B5

Freibad

Alte Hausnummer:
T-Nr.: B5

Es war der Turnverein DT Borstendorf mit seinem 1. Vorsitzenden Willi Otto, der im Jahre 1926 ein Schreiben an die Gemeinde schickte. Sein Verein wollte einen Schwimmteich errichten. Die Wiese mit Teich war Gemeindebesitz. Als Gegenleistung bietet der Verein die kostenlose Nutzung des Bades für den Schwimmunterricht. Die Grundstücksüberlassung erfolgte auf Basis des Erbbaurechts mit folgenden Bedingungen:

  • das Bad soll der Allgemeinheit zur Verfügung stehen
  • der Turnverein DT übernimmt die volle Verantwortung für den Badbau
  • die Gemeinde kann keine Mittel zur Verfügung stellen

Arbeitslose gab es viele und wenn der Verein auch niemanden bezahlen konnte, kamen doch viele zum Helfen. Doch ohne Kredit ging nichts. Der Großteil der Turner verfügte aber über kein Vermögen. Einige bürgten mit ihrem Besitz und setzten damit ihre Existenz und das ihrer Familien aufs Spiel z. Bsp. Willi Otto und Max Schreiter. Vom 11. Juni 1927 – 7. Juli 1928 wurden 16.850 Arbeitsstunden geleistet. Mit Schaufel, Hacke und Spaten wurden die Erdmassen bewältigt. Die Bauern leisteten bei Bedarf Gespanndienste. Für die Verpflegung wurde ab und zu eine Suppe spendiert. Der Festakt am 7. Juli fand in Buschbecks Gasthof statt. Am 8. Juli 1928 wurden Schwimmwettkämpfe und die offizielle Weihe durchgeführt. Alle paar Jahre fanden Badfeste u.a. mit allerhand kuriosen Sprüngen vom Sprungturm statt. Der 2019 gegründete Badförderverein kümmert sich in Zusammenarbeit der Gemeinde Grünhainichen um die Erhaltung und Verschönerung des Freibades.

Es war der Turnverein DT Borstendorf mit seinem 1. Vorsitzenden Willi Otto, der im Jahre 1926 ein Schreiben an die Gemeinde schickte. Sein Verein wollte einen Schwimmteich errichten. Die Wiese mit Teich war Gemeindebesitz. Als Gegenleistung bietet der Verein die kostenlose Nutzung des Bades für den Schwimmunterricht. Die Grundstücksüberlassung erfolgte auf Basis des Erbbaurechts mit folgenden Bedingungen:

  • das Bad soll der Allgemeinheit zur Verfügung stehen
  • der Turnverein DT übernimmt die volle Verantwortung für den Badbau
  • die Gemeinde kann keine Mittel zur Verfügung stellen

Arbeitslose gab es viele und wenn der Verein auch niemanden bezahlen konnte, kamen doch viele zum Helfen. Doch ohne Kredit ging nichts. Der Großteil der Turner verfügte aber über kein Vermögen. Einige bürgten mit ihrem Besitz und setzten damit ihre Existenz und das ihrer Familien aufs Spiel z. Bsp. Willi Otto und Max Schreiter. Vom 11. Juni 1927 – 7. Juli 1928 wurden 16.850 Arbeitsstunden geleistet. Mit Schaufel, Hacke und Spaten wurden die Erdmassen bewältigt. Die Bauern leisteten bei Bedarf Gespanndienste. Für die Verpflegung wurde ab und zu eine Suppe spendiert. Der Festakt am 7. Juli fand in Buschbecks Gasthof statt. Am 8. Juli 1928 wurden Schwimmwettkämpfe und die offizielle Weihe durchgeführt. Alle paar Jahre fanden Badfeste u.a. mit allerhand kuriosen Sprüngen vom Sprungturm statt. Der 2019 gegründete Badförderverein kümmert sich in Zusammenarbeit der Gemeinde Grünhainichen um die Erhaltung und Verschönerung des Freibades.

Grünhainichener Heimatverein e.V., Textarchiv: Bernd Köhler ✝, Bildbearbeitung: Dietmar Ender