Die erste urkundliche Erwähnung findet sich sehr früh. In einem alten Kaufvertrag heißt es wörtlich: „…da dieses Hauß 1659 beym kaiserlichen Einfall weggebrannt und nach dessen Wiedererbauung von dem Moschen…“ Dieser „Moschen“, oder Mosch ist der erste namentlich erwähnte Besitzer des Fachwerkhauses. Als nächster Besitzer wird Johann Tobias Beyer erwähnt, welcher am 22. Februar 1813 das Wohngebäude mit Zuchtviehstall und angebautem Nebengebäude an seinen Stiefsohn und Holzhändler Karl Gottlob Klöß für 200 Reichstaler verkaufte. (Das Nebengebäude, auch in Fachwerkbauweise mit einer Deckenhöhe von teilweise 1,90m wurde als „Auszugshaus“ etwa um 1800 errichtet und bis 1982 bewohnt.)
Laut Grundbucheintrag vom 20.Februar 1868 wird das Anwesen an Karl Heinrich Klöß (oder inzwischen Klees) verkauft. Ein Jahr später, im Jahre 1869 ist Karl Ferdinand Oehme Eigentümer. Danach ist es, lt. Grundbuch vom 30. Juni 1875, im Besitz von Paul August Göthel und später von Karl August Göthel. Zu allen Zeiten werden Mieter genannt, doch in der Ortsliste von 1884 haben in diesem Haus und Nebengebäude 7 Familien gleichzeitig gewohnt. Im Jahre 1905 wird der sehr gewissenhafte Ortskrankenkassenkassierer, Schulkassenverwalter und Fleischbeschauer August Göthel als Besitzer erwähnt. In den 20er Jahren wird ein Kurt Schneider als Sattler & Tapezierer genannt, dieser wohnte offenbar zur Miete. 1922 ist die Witwe Christiane Göthel Eigentümerin, bevor 1927 Emil Hack das Anwesen kaufte. Dieser vermachte es 1967 an Sohn Willy Hack. Sohn Wieland wurde 1979 Eigentümer und seit 2019 ist Sohn Rico Hack Eigentümer in 4. Generation. Am Wohnhaus wurden über viele Jahre An- und Umbauten vorgenommen. Das Wohnhaus wurde mehrfach durch extreme Hochwasser des vorgelagerten Dorfbaches heimgesucht. Der Wasserstand erreichte dazumal wohl bis zu 60cm. Im Schuppen vor dem Nebengebäude findet sich heute noch eine originale Handmangel der Firma O. Ruppert aus Chemnitz. Die vor 1900 errichtete Mangel wurde noch bis etwa zum Jahr 2000 von einigen Gemeindemitgliedern zum Wäsche glätten genutzt.