Das Waner Haus

Alte Hausnummer: 88C
T-Nr.: B25

Das Waner Haus

Alte Hausnummer: 88C
T-Nr.: B25

1888 erbaute der Stellmacher Bernhard Trübenbach aus Forchheim dieses Haus. Im Erdgeschoss befand sich von Beginn an das Gewerbe einer Stellmacherei, in der Räder, Wagen und landwirtschaftliche Geräte aus Holz hergestellt wurden. Daher stammt der erzgebirgische Ausdruck „Waner“, – für die Herstellung von Wagenrädern. Betrieben hat die Stellmacherei zunächst Bernhard Trübenbach, anschließend sein adoptierter Sohn Johannes Trübenbach (vermisst im Krieg) bzw. Ende des 2. Weltkrieges bis ca. 1955 seine Frau Elfriede. Danach wurde die Werkstatt hobbymäßig von Rudi Felgner, dem Mann der Tochter von Elfriede Trübenbach genutzt. Zu Spitzenzeiten wohnten im Gebäude bis zu fünf Familien. 1968 überschrieb es Elfriede Trübenbach ihrer Tochter Gerda Felgner. Von 1975 bis 1978 sanierte Rudi Felgner mit Arbeitskollegen und Freunden das Haus. Zu DDR-Zeiten wurden hier Urlauber beherbergt. Zahlreiche Nutztiere lebten auf dem Grundstück. 2008 ging das Haus in den Besitz der Enkelin Steffi Rathmann über. Zum heutigen Zeitpunkt wohnen hier Gerda Felgner sowie Silvio, Steffi, Pepe und Pia Rathmann.

1888 erbaute der Stellmacher Bernhard Trübenbach aus Forchheim dieses Haus. Im Erdgeschoss befand sich von Beginn an das Gewerbe einer Stellmacherei, in der Räder, Wagen und landwirtschaftliche Geräte aus Holz hergestellt wurden. Daher stammt der erzgebirgische Ausdruck „Waner“, – für die Herstellung von Wagenrädern. Betrieben hat die Stellmacherei zunächst Bernhard Trübenbach, anschließend sein adoptierter Sohn Johannes Trübenbach (vermisst im Krieg) bzw. Ende des 2. Weltkrieges bis ca. 1955 seine Frau Elfriede. Danach wurde die Werkstatt hobbymäßig von Rudi Felgner, dem Mann der Tochter von Elfriede Trübenbach genutzt. Zu Spitzenzeiten wohnten im Gebäude bis zu fünf Familien. 1968 überschrieb es Elfriede Trübenbach ihrer Tochter Gerda Felgner. Von 1975 bis 1978 sanierte Rudi Felgner mit Arbeitskollegen und Freunden das Haus. Zu DDR-Zeiten wurden hier Urlauber beherbergt. Zahlreiche Nutztiere lebten auf dem Grundstück. 2008 ging das Haus in den Besitz der Enkelin Steffi Rathmann über. Zum heutigen Zeitpunkt wohnen hier Gerda Felgner sowie Silvio, Steffi, Pepe und Pia Rathmann.

Grünhainichener Heimatverein e.V., Textarchiv: Bernd Köhler ✝, Bildbearbeitung: Dietmar Ender