Das einstige Fachwerkhaus hier an der ehemaligen Dorfstraße wurde ca. 1720 erbaut. Die erste urkundliche Erwähnung fand sich im Brandversicherungskataster von 1855. Darin wurde der Schuhmacher und Hausbesitzer Reinhardt Schreiter als Eigentümer des Wohngebäudes mit Zuchtviehstall und angebauter Stubenvergrößerung und dem Brunnengebäude erwähnt. Die Haustür befand sich auf der Straßenseite. Im Einwohnerverzeichnis von 1884 gab es den 36 Jahre alten Reinhard Schreiter als Besitzer (vermutlich der Sohn), welcher mit 2 Mietern und u.a. ihren Familien im Haus wohnte. 1888 wurde Ernst Oswald Schreiter aufgeführt, welcher bauliche Veränderungen vornahm. 1898 übernahm lt. Grundbuch die Witwe Amalie Theresie Schreiter das Haus, bevor der Hausbesitzer und Schneidermeister Karl Friedrich Uhlich 1903 Eigentümer wurde. In der Ortsliste von 1922 gab es 4 Bewohner, die u.a. den Beruf des Spinners, Bäckers und Schneiders ausübten und mit ihren Familien in diesem Haus wohnten. Es war der „Uhlich-Schneider Richard“, der im Haus wohnte. Dieser Richard Uhlich, vermutlich der Sohn des Hausbesitzers, betrieb eine Herrenschneiderei im Haus und nebenbei trug er auch die Post aus. Das Schneidern fand jedoch in der Küche im Erdgeschoss links statt, da kein weiterer Platz dafür war. Im Garten hinter dem Bach befand sich ein mit Feldsteinen errichteter Lagerraum für Lebensmittel, da das Haus nicht unterkellert war. Im Winter wurde Stroh davor gelegt und alle paar Tage die benötigte Verpflegung herausgeholt und danach wieder verschlossen. In einer Bauzeichnung vom Abbruch und Aufbau eines Schuppens 1957 werden die Besitzer Karl Friedrich Uhlich`s Erben erwähnt. Lisbeth Uhlich, eine Erbin, band auf dem Küchentisch Kunstblumen für die Blumenfabrik Kempe in Grünhainichen. Lisbeths Sohn war Kapitän auf einem U-Boot, er starb jedoch im 2. Weltkrieg. Seit 1974 ist das Haus im Besitz von Schlosser Heinz-Dieter Strauß. 1977 gab es bauliche Veränderungen (Wohnungsgewinnung und Ausbau). Der alte Schuppen wurde 1987 zur heutigen Garage links vom Haus umgebaut. Schräg dahinter befindet sich immer noch der einstige Brunnen im Grundstück, der jedoch heute keine hölzerne Überdachung mehr hat. Der gemauerte Lagerraum im Garten ist noch vorhanden.