Geschichte der Niedermühle
1572 ist die erste urkundliche Erwähnung der an zwei Bachläufen gelegenen Mühle, wobei da bereits der 3. Besitzer genannt wird. 1594 erhielt die Mühle das Privileg des Brot- und Weißbackens, sowie des freien Getreidehandels. Der dazugehörge Wald, das Mühlholz (oder Mühlenholz) begann hinter der Mühle und reichte bis zum ehemaligen Bahnwärterhaus hinter der Priemsmühle. 1618 verkleinerte sich der Besitz des Mühlholzes, weil der Holzmüller wegen Wilddieberei bestraft wurde und zum Freikauf einen Teil des Waldes an den Kurfürsten bezahlen musste. Das Anwesen befindet sich seit 1871 im Familienbesitz. Johann David Otto (1807 – 1896), der Hausbesitzer des Hauses Nr. 8 (August-Bebel- Straße 36), Hüfner und Gemeindeältester heiratete die Witwe Johanna Carolina Nestler, welche ihren Mann beim oft todesmutigen Flößen auf der Flöha verloren hatte. 1871 kaufte J.D. Otto das Hufengut mit Mahl-, Schneid-, Öl- sowie Lohmühle für seinen Sohn Luis Ernst Otto. Doch im Jahr 1897 brannte das strohgedeckte Anwesen bis auf die Grundmauern nieder, bereits im November desselben Jahres stand der neue Rohbau. Die Mahl,-und Lohmühle wurde nicht wieder aufgebaut. Im Jahr 1898 wurde die Teichanlage errichtet, um das Sägegatter zu betreiben. Die Familie Otto betrieb neben dem Sägewerk, in dem Holz für die Holzbetriebe des Ortes gesägt wurde, noch eine Landwirtschaft. Als Sohn Richard Otto im Jahr 1907 das Anwesen übernahm, wurde durch die Mitgift seiner Frau der Betrieb technisch modernisiert. Im Jahr 1955 übernahm Sohn Albert Otto (Spitzname Pampel) den Betrieb und führte das Sägewerk auch zu DDR-Zeiten als Privatbetrieb weiter, bis zu seinem Tod im Jahr 1978. Die Landwirtschaft wurde jedoch durch die LPG betrieben. Nach Albert Ottos Tod wurde der Besitz aufgeteilt – das Wohngebäude und die landwirtschaftlichen Flächen gingen an Tochter Helga und das Sägewerk an Tochter Christel. Schwiegersohn Bernd Köhler führte das Sägewerk, später nach der Wende als Holzhandel bis zum Jahre 2004. Heute wird noch der Holzhandel betrieben.