Beim Lapp-Lapp

Alte Hausnummer: 12D
T-Nr.: B155

Beim Lapp-Lapp

Alte Hausnummer: 12D
T-Nr.: B155

Die erste urkundliche Erwähnung fand sich im Grundbuch vom 21. September 1878. Darin waren Eduard Hermann Reichel aus Grünhainichen und Moritz Hermann Martin eingetragen, letzterer ebenfalls als Besitzer der 12 C (August-Bebel-Straße 12). Bereits 1882 gab es einen neuen Eintrag, denn es wurde Franz Franke als Besitzer aufgeführt. 1884 haben laut Einwohnerliste 9 Personen im Alter von 17 bis 58 Jahren im Haus gewohnt, wobei die Kinder nicht mitgezählt wurden. In der Ortsliste von 1905 wurde Franz Franke mit einer Materialwarenhandlung erwähnt, welche sich im Erdgeschoss auf der rechten Seite befand. Eine der späteren mindestens 5 Wäschemangeln im Dorf befand 1920 gab es laut Ortsliste 3 Mieter, die im Haus wohnten und den Beruf des Weichenwärters und Schuhmachers besaßen. 1929 wurde der Kaufmann Paul Georg Franke im Grundbuch eingetragen. Laut Ortsliste führte er mit seiner Frau Leopoldine die Materialwarenhandlung im Haus bereits schon seit Anfang der 20er Jahre. Bereits 1930 erfolgte der Grundbucheintrag des Maschinenführers Kurt Gottfried Wagner, genannt „Lapp-Lapp“, welcher nun mit Ehefrau Hedwig eine Kolonialwarenhandlung, später ein Lebensmittelgeschäft führte. Der Spitzname entstand laut Überlieferungen durch das Gerede sowie die Erzählungen des Ladeninhabers. 1942 erfolgte eine Vergrößerung des Ladens. Ca. 1965 wurde das Geschäft geschlossen. 1966 erwarb der 1931 geborene Neffe Günter Mahler das Anwesen durch Schenkung. Seit 2018 ist das schöne Fachwerkhaus im Besitz von Ramona Morgenstern.

Die erste urkundliche Erwähnung fand sich im Grundbuch vom 21. September 1878. Darin waren Eduard Hermann Reichel aus Grünhainichen und Moritz Hermann Martin eingetragen, letzterer ebenfalls als Besitzer der 12 C (August-Bebel-Straße 12). Bereits 1882 gab es einen neuen Eintrag, denn es wurde Franz Franke als Besitzer aufgeführt. 1884 haben laut Einwohnerliste 9 Personen im Alter von 17 bis 58 Jahren im Haus gewohnt, wobei die Kinder nicht mitgezählt wurden. In der Ortsliste von 1905 wurde Franz Franke mit einer Materialwarenhandlung erwähnt, welche sich im Erdgeschoss auf der rechten Seite befand. Eine der späteren mindestens 5 Wäschemangeln im Dorf befand 1920 gab es laut Ortsliste 3 Mieter, die im Haus wohnten und den Beruf des Weichenwärters und Schuhmachers besaßen. 1929 wurde der Kaufmann Paul Georg Franke im Grundbuch eingetragen. Laut Ortsliste führte er mit seiner Frau Leopoldine die Materialwarenhandlung im Haus bereits schon seit Anfang der 20er Jahre. Bereits 1930 erfolgte der Grundbucheintrag des Maschinenführers Kurt Gottfried Wagner, genannt „Lapp-Lapp“, welcher nun mit Ehefrau Hedwig eine Kolonialwarenhandlung, später ein Lebensmittelgeschäft führte. Der Spitzname entstand laut Überlieferungen durch das Gerede sowie die Erzählungen des Ladeninhabers. 1942 erfolgte eine Vergrößerung des Ladens. Ca. 1965 wurde das Geschäft geschlossen. 1966 erwarb der 1931 geborene Neffe Günter Mahler das Anwesen durch Schenkung. Seit 2018 ist das schöne Fachwerkhaus im Besitz von Ramona Morgenstern.

Mai 2023, Grünhainichener Heimatverein e.V., Textarchiv: Bernd Köhler ✝, Bildbearbeitung: Dietmar Ender